Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und entnehmen Sie die Batterie. Nehmen Sie die ausgetretene Flüssigkeit mit einem Wattestäbchen auf. Vermeiden Sie unbedingt Hautkontakt.
Die kombinierte Verwendung unterschiedlicher Batterien kann zu einem Ungleichgewicht des Energieflusses führen. Einige Batterien wirken dem entgegen, indem sie sich schneller als üblich entladen, wodurch sich ihre Nutzungsdauer erheblich verkürzt.
Hierbei handelt es sich um ein Schwingungsgeräusch, das entsteht, wenn elektrischer Strom durch einen Wandler oder einen Wickeldraht im Inneren einer Komponente fließt. Das Ladegerät kann bedenkenlos weiterverwendet werden. Aus sicherheitstechnischer Sicht besteht keine Gefahr.
Verwenden Sie wiederaufladbare Ni-MH-Batterien niemals für wasserdichte Geräte, speziell für Alkalibatterien entwickelte Geräte oder Geräte mit Akkuanzeige.
Nein. Andernfalls können Ihre Batterien durch Kondenswasserbildung beschädigt werden. Sehen Sie stets davon ab, die Batterien extremen Temperaturen auszusetzen.
Die Kapazität von Batterien wird in XXXX mAh (Milliamperestunden) ausgedrückt. Wenn Sie die Batterie in ein Gerät einlegen, das kontinuierlich 100 Milliampere Strom verbraucht, beträgt die Betriebszeit des Geräts rechnerisch etwa 20 Stunden.
Die meisten Batterien funktionieren zwar auch unter extremen Temperaturbedingungen, haben in solchen Fällen jedoch eine deutlich kürzere Lebensdauer. Panasonic EVOLTA NEO ist daher die ideale Wahl für extrem kalte oder warme Witterungsbedingungen.
Eine leichte Wärmeentwicklung ist absolut unbedenklich, wenn neue Energie in die Batterie fließt. Sollte die Batterie oder das Ladegerät jedoch so stark aufheizen, dass ein Berühren kaum möglich ist, müssen Sie den Ladevorgang umgehend abbrechen.