Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Grundsätzlich dürfen Sie Flugzeuge mit den Batterien betreten, die aktuell in Ihr Hörgerät eingelegt sind. Regelungen bezüglich des Mitführens von Ersatzbatterien sollten direkt bei der Fluggesellschaft erfragt werden.
"Achten Sie beim Wechsel einer Knopfzellenbatterie auf Folgendes: Legen Sie die Batterie so ein, dass der Pluspol und der Minuspol die entsprechenden Klemmen berühren. Verwenden Sie die korrekte Knopfzellengröße. Achten Sie darauf, dass der Kontakt nicht durch Schmutz oder sonstige Substanzen gestört wird. Legen Sie die Knopfzelle vorsichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach nicht gewaltsam, falls Sie einen Widerstand verspüren."
Laden Sie eine Alkali- oder Zink-Kohle-Batterie nicht wieder auf. Sie sind nicht auf eine Wiederaufladung ausgelegt.
Es kann verschiedene Gründe haben, warum das Gerät nicht funktioniert. Die Batterie wurde möglicherweise falsch herum in das Batteriefach eingelegt. Es könnte aber auch ein schlechter Kontakt zwischen Batterie und Anschlussklemme des Batteriefachs herrschen. Auch ist es möglich, dass das Gerät selbst nicht richtig funktioniert.
Versuchen Sie niemals, eine Lithium-Knopfzellenbatterie von Panasonic wiederaufzuladen. Sie kann nicht wiederaufgeladen werden.
Das liegt daran, dass es von Hersteller zu Hersteller leichte Abweichungen gibt. Sollten die Batterien nicht in das Batteriefach passen, verwenden Sie neue Exemplare des zuvor verwendeten Batterietyps, der sich problemlos einlegen ließ.
Es gibt einige Empfehlungen, mit denen gelagerte Batterien in möglichst gutem Zustand gehalten werden können: Lagern Sie die Batterien in ihrer Originalverpackung, lagern Sie unterschiedliche Batterien nie gemeinsam und bewahren Sie die Batterien bei Raumtemperatur oder in einem kühlen Umfeld auf.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterien niemals zusammen. Die kombinierte Verwendung unterschiedlicher Batterien kann zu einem Ungleichgewicht des Energieflusses führen. Einige Batterien wirken dem entgegen, indem sie sich schneller als üblich entladen, wodurch sich ihre Nutzungsdauer erheblich verkürzt.
Die optimale Temperatur für unsere Primärbatterien liegt zwischen 5 °C und bis zu 45 °C. 

Seiten