Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Batterien müssen nach Möglichkeit bei Raumtemperatur gelagert werden. Extreme Hitze oder Kälte kann die Nutzungsdauer der Batterie erheblich verkürzen.
Es kann verschiedene Gründe haben, warum das Gerät nicht funktioniert. Die Batterie wurde möglicherweise falsch herum in das Batteriefach eingelegt. Es könnte aber auch ein schlechter Kontakt zwischen Batterie und Anschlussklemme des Batteriefachs herrschen. Auch ist es möglich, dass das Gerät selbst nicht richtig funktioniert.
Eine heiße Batterie kann viele Ursachen haben, ob falsche Aufbewahrung oder Kurzschluss. Etwas Wärme ist in Ordnung. Achten Sie jedoch auf übermäßig hohe Temperaturen.
Ein Austritt von Batterieflüssigkeit kann vielerlei Ursachen haben. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Legen Sie Batterien stets so ein, dass die Pole in die korrekte Richtung weisen. Andernfalls kommt es zu einem Kurzschluss.
Lithiumbatterien können nach langen Zeiträumen einer geringen Entladung einen starken Energiestoß abgeben, was sie zur idealen Wahl für Feuermelder macht.
Im Falle von Hautkontakt besteht das Risiko für Verätzungen. Waschen Sie die betroffenen Hautstellen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem lauwarmem Wasser. Wenden Sie sich im Falle von Hautreizungen, Verletzungen oder Schmerzen an einen Arzt. Im Falle von Augenkontakt: Reiben Sie sich nicht die Augen. Spülen Sie die Augen umgehend mindestens 30 Minuten lang mit sauberem lauwarmem Wasser aus und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Die Kapazität von Batterien wird in XXXX mAh (Milliamperestunden) ausgedrückt. Wenn Sie die Batterie in ein Gerät einlegen, das kontinuierlich 100 Milliampere Strom verbraucht, beträgt die Betriebszeit des Geräts rechnerisch etwa 20 Stunden.
Falls die Laufzeit nur noch der Hälfte der ursprünglichen Kapazität entspricht oder die Batterie scheinbar nicht vollständig aufgeladen werden kann, sollte die Batterie ersetzt werden.
Batterien werden gemäß IEC-Klassifizierungsnormen klassifiziert: LR03 entspricht AAA, jedoch im Rahmen einer anderen Norm.

Seiten