Eine Batterie kann sich aus verschiedenen Gründen heiß anfühlen oder aufheizen.
Bei einem externen Kurzschluss: Die Batterie kann aufheizen, wenn sie kurzgeschlossen wird, beispielsweise in einer Handtasche oder Schublade.
In solchen Fällen wurde die Batterie möglicherweise zusammen mit anderen Metallteilen aufbewahrt, die den Plus- und Minuspol der Batterie überbrückt haben. Dabei entsteht ein externer Kurzschluss der Batterie, bei dem sehr viel Wärme erzeugt wird. Wenn Batterien einzeln in Schubladen bzw. Taschen oder unter ähnlichen Bedingungen aufbewahrt werden, empfiehlt es sich, die Batterien in einen Beutel zu stecken oder separat zu lagern, damit sie nicht mit anderen Metallteilen in Berührung kommen können.
Bei einem internen Kurzschluss: Die Batterie kann aufheizen, wenn schwere Stöße auf sie eingewirkt haben, beispielsweise in Fällen, in denen sie auf den Boden gefallen ist.
Infolge des Aufpralls kann es intern zu einem Kurzschluss kommen. Die Batterie entlädt sich dabei stark und heizt sich auf. Es empfiehlt sich, die Batterie vor schweren Stößen zu schützen. Bei Verwendung: Die Batterie kann aufheizen, wenn sie falsch in das Batteriefach eingelegt wird oder eine Klemme verformt ist. In diesen Fällen besteht auch das Risiko für einen Kurzschluss, eine Zwangsladung und ein Aufheizen der Batterie. Sollte die Batterie lediglich aufheizen, entnehmen Sie sie sehr vorsichtig aus dem Gerät und lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie entsorgen. Verwenden Sie diese Batterie nach dem Abkühlen nicht wieder.