Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Batterien werden unbrauchbar, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Dank des Sicherheitsventils ist es jedoch unwahrscheinlich, dass die Batterie in der Waschmaschine ausläuft. Demnach bleibt Ihre Kleidung üblicherweise unversehrt.
Batterien werden gemäß IEC-Klassifizierungsnormen klassifiziert: LR03 entspricht AAA, jedoch im Rahmen einer anderen Norm.
Eine heiße Batterie kann viele Ursachen haben, ob falsche Aufbewahrung oder Kurzschluss. Etwas Wärme ist in Ordnung. Achten Sie jedoch auf übermäßig hohe Temperaturen.
Falls die Laufzeit nur noch der Hälfte der ursprünglichen Kapazität entspricht oder die Batterie scheinbar nicht vollständig aufgeladen werden kann, sollte die Batterie ersetzt werden.
0006P entspricht einer 9-V-Batterie (Blockbatterie) und trägt auch die Kennzeichnung 6F22 (Zink-Kohle) oder 6LR61 (Alkali).
Legen Sie Batterien stets so ein, dass die Pole in die korrekte Richtung weisen. Andernfalls kommt es zu einem Kurzschluss.
Im Falle von Hautkontakt besteht das Risiko für Verätzungen. Waschen Sie die betroffenen Hautstellen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem lauwarmem Wasser. Wenden Sie sich im Falle von Hautreizungen, Verletzungen oder Schmerzen an einen Arzt. Im Falle von Augenkontakt: Reiben Sie sich nicht die Augen. Spülen Sie die Augen umgehend mindestens 30 Minuten lang mit sauberem lauwarmem Wasser aus und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Eine Batterie ist ein chemisches Produkt, das infolge von internen chemischen Reaktionen Strom erzeugt. Diese Reaktionen werden mit der Zeit schwächer und die innen liegenden Materialien zersetzen sich. Wenn Sie innerhalb des Haltbarkeitszeitraums mit der Verwendung der Batterie beginnen, verhält sie sich normal und erbringt die angegebene Leistung.
Ja. Alle Batterien haben ein Haltbarkeitsdatum, nach dessen Ablauf die Leistung abnimmt.
Hierbei handelt es sich um ein Schwingungsgeräusch, das entsteht, wenn elektrischer Strom durch einen Wandler oder einen Wickeldraht im Inneren einer Komponente fließt. Das Ladegerät kann bedenkenlos weiterverwendet werden. Aus sicherheitstechnischer Sicht besteht keine Gefahr.

Seiten