Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Jede Batterie weist in Abhängigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung bestimmte Merkmale auf. Zink-Kohle-Batterien sind ein kostengünstiges Produkt für einfache Geräte mit niedrigem Stromverbrauch. Alkalibatterien bieten eine gute und zuverlässige Leistung (geeignet für alle Arten von Geräten, je nach Alkalityp). Die Lithiumtechnologie ist eine stabile Option für kleine und dennoch anspruchsvolle Geräte. Zink-Luft-Batterien bieten eine lang anhaltende, stabile Leistung.
Ja, das ist möglich. Allerdings können wir in solchen Fällen keine optimale Funktionsfähigkeit garantieren. Daher empfehlen wir Ihnen, Batterien von Panasonic mit einem Panasonic- oder eneloop-Ladegerät aufzuladen.
Für eine optimale Leistung sollte der Ladezustand der Batterie immer auf über 30 % ihrer Gesamtkapazität gehalten werden. Außerdem sollten immer Batterien des gleichen Typs und mit dem gleichen Haltbarkeitsdatum zusammen verwendet werden.
Zink-Kohle-Batterien werden üblicherweise für Geräte mit niedrigem Stromverbrauch verwendet. Dagegen erstreckt sich das Panasonic-Sortiment an Alkalibatterien über das gesamte Gerätespektrum, von niedrigem bis hohem Stromverbrauch.
Batterien dürfen niemals im regulären Hausmüll entsorgt werden. Alle Arten von Batterien einschließlich der Batterien für Hörgeräte von Panasonic können und müssen recycelt werden.
Grundsätzlich wird dazu geraten, Batterien niemals vollständig entladen zu lassen. Laden Sie sie nach Möglichkeit auf, bevor der Ladezustand auf unter 30 % sinkt.
Knopfzellenbatterien haben eine niedrige Spannung (1,5 V) und einen Durchmesser von weniger als 12 mm, um schwere Unfälle zu verhindern. Auch die Verpackung wurde so gestaltet, einem versehentlichen Verschlucken vorzubeugen. Knopfzellenbatterien von Panasonic sind daher verhältnismäßig sicher und die Wahrscheinlichkeit für schwere Unfälle ist sehr gering.
Nein. So verbreitet sie auch sein mögen, enthalten Batterien nach wie vor Chemikalien, die der Umwelt (und dem Benutzer) schaden können, wenn sie unsachgemäß verwendet werden.
Panasonic rät dringend davon ab, Primärbatterien wie Alkali, Zink-Kohle oder Lithium mithilfe von Ni-MH-Ladegeräten aufzuladen. Alkalibatterien können grundsätzlich nicht wiederaufgeladen werden. Wird dennoch ein Versuch unternommen, kann es zu einem Austritt von Batterieflüssigkeit und schlimmstenfalls zu einer Explosion der Batterien kommen.
Grundsätzlich ist ein Austritt von Batterieflüssigkeit recht unwahrscheinlich. Wird die Batterie jedoch unsachgemäß verwendet, könnte sie trotz allem auslaufen. Zu einem Austritt von Batterieflüssigkeit kommt es üblicherweise, wenn die Batterie langfristig in einem nicht genutzten Gerät verbleibt oder kurzgeschlossen wird.

Seiten