Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Batterien dürfen niemals erwärmt werden. Halten Sie die Batterien von jeglichen Wärmequellen wie Heizungen, Kerzen, Öfen und offenem Feuer fern. Werden Batterien zu großer Hitze ausgesetzt, können sie bersten, auslaufen oder schlimmstenfalls sogar explodieren.
Verwenden Sie wiederaufladbare Ni-MH-Batterien niemals für wasserdichte Geräte, speziell für Alkalibatterien entwickelte Geräte oder Geräte mit Akkuanzeige.
Die Kapazität von Batterien wird in XXXX mAh (Milliamperestunden) ausgedrückt. Wenn Sie die Batterie in ein Gerät einlegen, das kontinuierlich 100 Milliampere Strom verbraucht, beträgt die Betriebszeit des Geräts rechnerisch etwa 20 Stunden.
Batterien laufen aus, wenn sie heftig entladen bzw. kurzgeschlossen werden oder wenn das Sicherheitsventil überschüssiges Gas aus der Zelle freisetzt.
Eine leichte Wärmeentwicklung ist absolut unbedenklich, wenn neue Energie in die Batterie fließt. Sollte die Batterie oder das Ladegerät jedoch so stark aufheizen, dass ein Berühren kaum möglich ist, müssen Sie den Ladevorgang umgehend abbrechen.
Im Falle von Hautkontakt besteht das Risiko für Verätzungen. Waschen Sie die betroffenen Hautstellen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem lauwarmem Wasser. Wenden Sie sich im Falle von Hautreizungen, Verletzungen oder Schmerzen an einen Arzt. Im Falle von Augenkontakt: Reiben Sie sich nicht die Augen. Spülen Sie die Augen umgehend mindestens 30 Minuten lang mit sauberem lauwarmem Wasser aus und suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Versuchen Sie niemals, eine Lithium-Knopfzellenbatterie von Panasonic wiederaufzuladen. Sie kann nicht wiederaufgeladen werden.
Eine heiße Batterie kann viele Ursachen haben, ob falsche Aufbewahrung oder Kurzschluss. Etwas Wärme ist in Ordnung. Achten Sie jedoch auf übermäßig hohe Temperaturen.
Vergewissern Sie sich, richtig zu messen: Verbinden Sie jeden Pol mit der dazugehörigen Messspitze.
Laden Sie Ni-MH-Batterien niemals mit einem Ni-Cd-Ladegerät auf. Die Ladebedingungen für diese beiden Batterietypen weisen deutliche Unterschiede auf.

Seiten