Wie sollten Batterien gelagert werden?

Es gibt einige Empfehlungen, mit denen gelagerte Batterien in möglichst gutem Zustand gehalten werden können.

Lagern Sie die Batterien nach Möglichkeit in ihrer Originalverpackung. Auf diese Weise können Sie immer das Haltbarkeitsdatum der Batterien nachvollziehen. Außerdem sinkt so das Risiko, dass ältere und neuere Batterien versehentlich gemischt werden, was zu einem Austritt von Batterieflüssigkeit oder Funktionsstörungen führen könnte. Zu guter Letzt schützt die Originalverpackung die Batterien vor externen Kurzschlüssen und Oxidation.

Wie bereits erwähnt, dürfen verschiedene Batterien niemals gemischt werden. Lagern Sie Batterien unterschiedlichen Typs oder unterschiedlicher Qualität immer getrennt voneinander, um einem versehentlichen Kurzschluss vorzubeugen.

Lagern Sie die Batterien bei Raumtemperatur oder in einem kühlen Umfeld. Schützen Sie sie jedoch vor hoher Luftfeuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Die optimale Lagerungstemperatur liegt zwischen 10 und 25 °C an einem trockenen Ort.

Zu hohe Temperaturen (+35 °C) müssen vermieden werden, da sie sich direkt auf den Grad der Selbstentladung auswirken können (hohe Lagerungstemperaturen verstärken die Selbstentladung). 

Eine hohe Luftfeuchtigkeit muss ebenfalls vermieden werden. Andernfalls kann es zu Kondenswasserbildung kommen, die einen Kurzschluss der Batterien verursachen kann.

Kalte Lagerungstemperaturen sind theoretisch zwar vorteilhaft für Batterien, jedoch besteht bei Lagerung im Kühlschrank ein sehr hohes Risiko für Kondenswasserbildung und demnach für Funktionsstörungen der Batterie. Werden Batterien in einem kalten Umfeld gelagert, müssen sie vor dem Gebrauch außerdem mindestens 24 Stunden lang bei Raumtemperatur ruhen.

Wie hilfreich fanden Sie diese Antwort?
Wird geladen ...
Vielen Dank für Ihre Unterstützung