Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Ja, das ist möglich. Allerdings können wir in solchen Fällen keine optimale Funktionsfähigkeit garantieren. Daher empfehlen wir Ihnen, Batterien von Panasonic mit einem Panasonic- oder eneloop-Ladegerät aufzuladen.
Alkali- und Zinkbatterien zeichnen sich durch einen allmählich abnehmenden Spannungspegel aus. Einige Geräte haben einen hohen Bedarf und funktionieren nicht mehr, sobald die Batterien die geforderte Spannung nicht länger liefern können – und das, obwohl die Batterie noch Energie enthält. Eine Berechnung der Batteriekapazität ist daher nicht praktikabel.
Hiermit wird garantiert, dass während der Herstellung kein Quecksilber zugesetzt wird.
Eine geringe Wärmeentwicklung ist normal. Werden die Batterien dagegen ungewöhnlich heiß, könnte dies auf eine Tiefentladung oder einen Kurzschluss zurückgehen. Entnehmen Sie die Batterien in solchen Fällen unverzüglich aus dem Gerät.
Zink-Luft-Batterien unterscheiden sich von anderen Batterien. Sie enthalten in ihrer positiven Elektrode keine aktiven Materialien. Diese Art von Batterie reagiert mit Luft. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Siegel zu entfernen, bevor Sie die Batterie in Ihr Gerät einlegen. Bei korrekter Verwendung liefern diese Batterien 1,4 V.
Die optimale Temperatur für unsere Primärbatterien liegt zwischen 5 °C und bis zu 45 °C. 
Bitte lagern Sie Ihre Batterien trocken und schützen Sie sie vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Legen Sie Batterien stets so ein, dass die Pole in die korrekte Richtung weisen. Andernfalls kommt es zu einem Kurzschluss.
Versuchen Sie niemals, eine Lithium-Knopfzellenbatterie von Panasonic wiederaufzuladen. Sie kann nicht wiederaufgeladen werden.

Seiten