Häufig gestellte Fragen

Anhand der folgenden Fragen und Antworten lernen Sie alles, was Sie schon immer über Batterien wissen wollten. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien künftig optimaler nutzen können.
Laden Sie Ni-MH-Batterien niemals mit einem Ni-Cd-Ladegerät auf. Die Ladebedingungen für diese beiden Batterietypen weisen deutliche Unterschiede auf.
Batterien für Hörgeräte von Panasonic sind außerordentlich sicher. Sofern sie nicht extremen Bedingungen, Temperaturen oder Druckwerten ausgesetzt werden, stellen sie eine sehr sichere Energiequelle für Ihr Hörgerät dar.
Nein. Alle wiederaufladbaren Batterien von Panasonic werden vorgeladen geliefert. Da Bedingungen und Temperatur während des Transports schwanken können, kann es jedoch sein, dass einige Batterien bereits leicht entladen wurden, was heißt, dass die Batterie bei Entnahme aus der Verpackung gegebenenfalls nicht voll aufgeladen ist.
Vorausgesetzt, dass das Problem nicht beim Gerät liegt, könnten entweder ein schlechter Kontakt mit der Klemme oder die Batterien selbst als Ursache infrage kommen.
Batterien dürfen niemals erwärmt werden. Halten Sie die Batterien von jeglichen Wärmequellen wie Heizungen, Kerzen, Öfen und offenem Feuer fern. Werden Batterien zu großer Hitze ausgesetzt, können sie bersten, auslaufen oder schlimmstenfalls sogar explodieren.
Nein. Verwenden Sie Batterien niemals unter Wasser oder bei Unterdruck. Andernfalls kann es zu Rostbildung oder Kurzschlüssen kommen.
Alle Arten von Batterien einschließlich der Batterien für Hörgeräte von Panasonic können und müssen recycelt werden.
Infolge der chemischen Reaktionen, die sich im Inneren der meisten Batterien abspielen, nimmt die gespeicherte Ladung der Batterien allmählich ab. Dieses Phänomen wird als Selbstentladung bezeichnet.
Batterien für Hörgeräte von Panasonic bzw. Zink-Luft-Batterien benötigen Luft, um Energie liefern zu können. Sobald Sie das Siegel abziehen, strömt Luft in die Batterie und die Batterie kann Energie freisetzen. Lassen Sie die Batterie einige Minuten lang atmen, bevor Sie sie in Ihr Gerät einlegen.
Die Messwerte eines Spannungsmessers variieren je nach Art des verwendeten Spannungsmessers. Zur Erzielung präziserer Ergebnisse muss für Alkali-Knopfzellenbatterien ein Spannungsmesser mit einem Eingangswiderstand von mehr 1 Megaohm und für Lithiumbatterien ein Spannungsmesser mit einem Eingangswiderstand von mehr als 10 Megaohm verwendet werden.

Seiten